Die Schule am Königsbach ist eine zweieinhalbzügige Grundschule, im Ortsteil Kaldenkirchen und im Ortsteil Leuth, die im westlichen Teil Nettetals liegt.
Seit dem Schuljahr 2010/2011 sind wir eine Verbundschule. Der Hauptstandort befindet sich im Ortsteil Kaldenkirchen und der Teilstandort liegt im Ortsteil Leuth.
Zurzeit besuchen 200 Kinder unsere Schule, die in sieben jahrgangsbezogenen Klassen und in zwei jahrgangsgemischten Klassen (1/2 und 3/4 am Standort Leuth) unterrichtet werden.
Die LehrerInnen arbeiten in Teams in der Eingangsstufe und in den Klassen 3/4 zusammen, um gemeinsam den Unterricht vorzubereiten und individuelle Förderung zu planen. Dabei ist es uns sehr wichtig, die Eltern regelmäßig über Lernfortschritte zu informieren und weitere Schritte gemeinsam zu planen.
Wir bieten an beiden Standorten eine verlässliche Betreuung von 8-13 Uhr und auch eine Betreuung 13+ von 13-16 Uhr mit Mittagessen an.
Nicht nur in der Klassen- und Schulpflegschaft, sondern auch in den Fördervereinen engagieren sich viele Eltern, und wir konnten in den vergangenen Schuljahren einige große Projekte gemeinsam realisieren:
So haben wir am Standort Kaldenkirchen eine Schülerbücherei eingerichtet, die an einem bis zwei Vormittagen in der Woche geöffnet ist und von allen Kindern besucht werden kann. Die Organisation liegt in der Hand der Eltern und Lehrer.
Allen interessierten Kinder können wir in diesem Jahr im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft ermöglichen, das Trommeln zu erlernen oder an einer Gitarren-AG teilzunehmen.
Am Standort Leuth wurden auf der Fußballwiese zwei große Fußballtore aufgestellt.
Nicht nur in der Schule sondern auch an vielen verschiedenen Orten lernen die Kinder: Im Wald, bei Besuchen auf dem Naturschutzhof und im Zoo sind wir der Natur auf der Spur.
Gemeinsam feiern wir in der Regel Erntedank, den Martinstag mit einem Martinszug und St. Nikolaus kommt in unsere Schule.
Alle zwei Jahre führen wir gemeinsam mit den Eltern einen Sponsorenlauf, ein Schulfest und Projekte durch.
Wiederholt bewerben wir uns für das Obst- und Gemüseprojekt des Landes NRW.