Unsere neue Hecke ist da und macht unseren Schulhof grüner und schöner. Wir bedanken uns bei der Fa. Oemmelen ganz herzlich für ihr Engagement beim Einpflanzen der von der Stadt Nettetal zur Verfügung gestellten Pflanzen.
Dank der Spende des Apfelparadieses in Tönisvorst besitzt unser Schulgarten in Leuth nun zwei schöne Apfelbäume. Die Apfelbäume sind inzwischen schon ordentlich ausgetrieben und es zeigen sich schon erste Blüten. Nun können die Schülerinnen und Schüler im Herbst auf eine reiche Ernte hoffen!
Am 10. Juni haben wir mit 25 Kindern unserer Schule am
Großevent „1000 Kinder trommeln“ in der Grefrather Eissporthalle
teilgenommen.
Viele Kinder unserer Schule trommeln wöchentlich im
Klassenverband oder als AG mit Herrn Clüsserath von der Kreismusikschule
Viersen. Dies macht den Kindern viel Spaß. In den letzten Wochen haben sie sich
intensiv auf das große Ereignis vorbereitet.
Zur Aufführung war eine
gespannte Stimmung in der gesamten Eishalle in Grefrath zu spüren und direkt das
erste Stück sorgte für einen riesigen Applaus. Es trommelten fast 1200 Kinder
aus 28 Schulen mit – ein
unglaubliches Erlebnis sowohl für die Kinder als
auch für die vielen Eltern und
Verwandten im Publikum. Dieses einmalige
Konzert wurde erneut vom Leiter der
Kreismusikschule Viersen, Herrn
Holtschneider, mit seinem Orga-Team perfekt
geplant. Die Stimmung kochte
beinahe über als schließlich der Musiker Ees mit seiner Band auftrat und von
allen Kindern auf den Trommeln begleitet wurden. Viele Momente an diesem Abend
sorgten für Gänsehaut und werden uns für immer eine besondere Erinnerung
bleiben.
In den letzten Wochen wurde unser Spielehäuschen in Kaldenkirchen von
Mike Stangenberg verschönert. Das einst graue Häuschen erstrahlt nun in bunten
Farben. Die Kinder wünschten sich, dass wichtige Themen unserer Schule, die
unsere Verbundenheit mit der Natur zeigen, mitaufgenommen werden. Daher wurden
die Marienkäfer, die gerade in den zweiten Schuljahren gezüchtet werden, ebenso
wie die Schmetterlinge, noch hinzugefügt.
Die Kinder, Eltern und das gesamte
Kollegium sind vom neuen bunten Häuschen sehr begeistert und unser großer Dank
gilt dem Künstler Mike Stangenberg sowie dem Förderverein Kaldenkirchen, der
diese Umgestaltung ermöglicht hat.
Am 27.04.23 fand in den ersten beiden Stunden wieder ein Vorlesetag
statt. Die Kinder der Klasse 1-4 durften sich jeweils zwei Bücher aussuchen, die
sie vorgelesen bekamen.
An diesem Tag durften sie Decken, Kissen und
Stofftiere mit in die Schule bringen, um es sich beim Vorlesen richtig gemütlich
zu machen.
Die Kinder fanden den Vorlesetag toll und freuen sich schon jetzt
auf den nächsten....
Endlich ist es soweit!
Nachdem die Kinder der vierten Klassen den
Senioren aus dem Seniorenheim "Haus am Grenzwald" zu Weihnachten ein Licht
geworden waren, konnte endlich das erste Aufeinandertreffen von jung und alt
stattfinden.
Am 20. und 21.03.23 besuchten die Klassen 4a und 4b das
Seniorenheim, um gemeinsam einen Bastelvormittag zu verbringen. Passend zur
bevorstehenden Osterzeit wurden Osterkränze für die Türrahmen gebastelt. Das Eis
konnte sehr schnell gebrochen werden, sodass ein toller Austausch zwischen den
Generationen stattfand. Während des netten Plauderns entstanden großartige
Ergebnisse, die gemeinschaftlich hergestellt werden konnten.
Für jung und alt
war dies ein erfolgreicher Tag, an dem sogar die ein oder andere Freudenträne
lief.
Einem erneuten Treffen steht also nichts im Wege. Wir freuen uns sehr
darauf!
Am Montag, den 20.03.23 fand das erste Treffen des
Schüler:innenparlaments der Schule statt. Im Schüler:innenparlament werden die
Wünsche und Anliegen der Kinder besprochen und gemeinsam Ideen und Lösungen für
diese gefunden. Als Vertretung für alle Kinder nehmen die Klassensprecher:innen
der Klassen aus Leuth und Kaldenkirchen teil. Das Schüler:innenparlament findet
planmäßig viermal im Schuljahr statt.
Dieses Mal haben wir zunächst eine
Kennenlernrunde gemacht und die Aufgaben des Schüler:innenparlaments sowie den
Ablauf einer Sitzung genauer besprochen. Anschließend haben wir Ideen für das
neue Schullogo gesammelt und die Kinder konnten eigene Skizzen entwerfen. Das
nächste Schüler:innenparlament findet vor den Sommerferien
statt.
Der Frühling ist da und damit erwacht auch unser Schulgarten wieder zum
Leben!
Die Klasse 2b genoss die ersten Sonnenstrahlen und
verbrachte ihre Kunststunde direkt im Freien. Die neu angeschafften Sitztische
erfreuten sich dabei großer Beliebtheit und luden zum Zeichnen ein. Auf den
Picknickdecken konnte direkt in den gerade ausgeliehenen Büchern geschmökert
werden.
Nach dem Unterricht nahmen einige Lehrerinnen und Kinder das gute Wetter zum Anlass, weiter am Schulgarten zu arbeiten.
Mit Unterstützung des Gärtners Leon Kurtzke und den beiden Vätern Herrn Bock und Herrn Schmitz wurde das Sandarium fertiggestellt, ein Beet angelegt, alte Beete umgegraben und vorbereitet und die ersten Weiden für unser Tipi gepflanzt. Unser Dank gilt des Weiteren „Jannis Blumenstübchen“, das uns mit einer großzügigen Pflanzenspende unterstützte. Außerdem konnten wir mit dem Geld aus unserem letzten Sponsorenlauf bereits die Materialien für das grüne Klassenzimmer anschaffen. Vielen Dank außerdem an OBI, die uns mit einem 10% Rabatt bei unseren Anschaffungen unterstützten.
Wir freuen uns sehr!
KGS He-lau! Kaldenkirchen He-lau! Leuth He-Lau! Am Freitag feierten wir
Karneval. Die Klassen starteten jeweils in ihren Klassenräumen mit einem
gemeinsamen Frühstück. Danach gingen wir zusammen in die Turnhalle. Dort trafen
sich die Kaldenkirchener und Leuther Jecken. Jeder Jahrgang hatte einen
Tanz zu einem Karnevalslied vorbereitet, bei dem die restlichen Jahrgänge nach
kurzer Zeit mittanzen konnten. Die Karnevalsgesellschaft Alles det met
begeisterte uns mit ihrem Kinderprinzenpaar, die in Begleitung der Pagen, der
Minitanzgarde, der Juniorentanzgarde und des Solofunkemariechens kamen. Auch die
Kinder der Karnevalsgesellschaft Löther Rieser führten einen tollen Tanz vor. Es
war ein bunter und stimmungsvoller Vormittag.
Liebe Kinder, liebe Familien,
wir wünschen euch und Ihnen schöne, erholsame Weihnachtsferien und einen
guten Rutsch in das neue Jahr 2023.
Wir hoffen, dass wir uns im neuen Jahr
alle wieder gesund in der Schule sehen.
Die Schule beginnt wieder am 09.01.2023.
Alles Gute wünscht
das Team der KGS
Kaldenkirchen/Leuth
Wir freuen uns sehr, dass wir seit kurzem auch vier Igel als
Bewohner des Schulgartens begrüßen dürfen. Von der Mutter verlassen wurden sie
liebevoll von einer Familie der Schulgemeinschaft aufgezogen und nun im
Schulgarten ausgewildert. Sofort wurde das angelegte Igelhotel für gut befunden
und von ihnen bezogen. Aktuell finden die Igel noch Schutz in einem
Kleintiergehege und werden täglich artgerecht gefüttert. Doch schon bald werden
sie kräftig genug sein, um im Schulgarten ihren Winterschlaf zu halten.
Für
Kinder und Lehrerinnen ein eindrucksvolles Erlebnis!
Durch das Niederrheintheater haben wir uns "Im Reich der Trolle"
wiedergefunden. Dabei haben wir die schöne Kennenlerngeschichte eines Menschen
und einer Trollfrau verfolgt, die besonderen Gepflogenheiten der Trolle
kennengelernt und die Annäherungen von Trollen und Menschen begleitet. Die
Kinder aller Jahrgangsstufen aus Kaldenkirchen und Leuth
haben mitgefiebert, mitgelacht und sehr gespannt zugeschaut.
Vielen Dank an die Schauspieler:innen für diese tolle Aufführung!
Am Montag nach den Herbstferien hatten wir einen tollen Start zurück in
den Schulalltag. Wir danken dem Trixitt-Team für die tolle Vorbereitung und
Durchführung dieses Tages!
Mit der gesamten Schulgemeinschaft haben wir uns
auf dem Sportplatz in Kaldenkirchen getroffen und dort den ganzen Vormittag lang
Punkte für unsere Schule gesammelt. Beim Menschen-Kicker, Zweifelderball,
Hockey, Werfen, Basketball oder beim Hüpfburg-Hindernisparcours haben alle
Kinder ihr Bestes gegeben! Auch die gemeinsame Tanzeinlage zwischendurch hat
allen sehr gefallen.
Schlussendlich haben wir über 3700 Punkte ergattert und den Tag voller Freude abgeschlossen!
Am Standort in Leuth haben wir am Donnerstag vor den Herbstferien
gemeinsam das Erntedankfest gefeiert. Bei schönstem Sonnenschein sind die Kinder
aus Kaldenkirchen mit vielen teilnehmenden Eltern schon früh aufgebrochen
und alle gemeinsam nach Leuth gewandert. Dort wurden sie von den Leuther Kindern
und Eltern in Empfang genommen, um einen gemeinsamen Gottesdienst auf dem
Schulhof zu feiern und gemeinsam Lieder wie den Kartoffel-Boogie zu singen.
Danke an die Klassen 4b sowie 3/4c für die Vorbereitung des Gottesdienstes und
auch an die Trommel- und Tanz-AG für ihre tollen Beiträge!
Bei dem
anschließenden Picknick auf dem Schulhof haben wir die gemeinsame Zeit
genossen bevor es für die Kaldenkirchener Schülerinnen und Schüler wieder zurück
ging.
Wir freuen uns auf unsere nächsten gemeinsamen Aktionen und bedanken uns für die Lebensmittelspenden, die vielen Menschen zugute kommen werden!
Wir freuen uns sehr, dass bei unserem Sponsorenlauf Ende des letzten Schuljahres insgesamt 6219,19€ gesammelt wurden.
In der letzten Woche haben wir einen bildlichen Spendencheck an die Flüchtlingshilfe Nettetal in Höhe von 3000€ übergeben.
Das restliche Geld kommt dem Schulverein in Leuth sowie dem Förderverein in
Kaldenkirchen und somit beiden Schulstandorten, z. B. für die Schulhöfe und
Schulgärten zu Gute.
Ein herzliches Dankeschön an alle
Sponsoren!
Liebe Erstklässlerinnen und Erstklässler,
herzlich Willkommen bei uns an der KGS Kaldenkirchen/Leuth in den Klassen 1a, 1b und 1/2c. Wir wünschen euch, dass ihr ein sehr schönes erstes Schuljahr und immer viel Spaß am Lernen habt, dass ihr viele neue Freundschaften schließt und jeden Tag gerne in die Schule kommt.
Bei den Einschulungsfeiern am Mittwoch in Leuth sowie am Donnerstag in Kaldenkirchen habt ihr die Schule, eure Klassen, eure Lehrerinnen, das Betreuungsteam und eure Paten kennengelernt, die euch insbesondere in der ersten Zeit im Schulalltag begleiten werden.
Viel Spaß und einen guten Start in euer Schulleben wünscht euch
das gesamte Team der KGS Kaldenkirchen/Leuth
mit euren Klassenlehrerinnen
Frau Scheibel (1a), Frau Schmitz (1b) und Frau Paal (1/2c)
Am Donnerstag, den 23.06. haben wir uns bei einem Gottesdienst mit
anschließender Abschlussfeier im Convent von unseren Viertklässlern der Klassen
4a, 4b und 4c verabschiedet. Wir wünschen alles Gute für den Start an den
weiterführenden Schulen und hoffen, dass alle Kinder gut in ihren neuen Klassen
ankommen werden.
Am Freitag haben sich alle Kinder der Klassen 1-3 ebenfalls von den Viertklässlern sowie voneinander verabschiedet und sind gemeinsam in die Ferien gestartet.
Der erste Schultag nach den Sommerferien ist der 10.08.2022. In der ersten Schulwoche bis zum 12.08.2022 haben die Kinder der Klassen 2-4 bis 11:30Uhr Unterricht. Am 10.08. (Leuth) und 11.08. (Kaldenkirchen) finden die Einschulungen der neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler statt.
Nun wünschen wir alle Ihnen und Ihren Kindern schöne und erholsame
Sommerferien. Genießen Sie die gemeinsame, unbeschwerte Zeit. Bleiben Sie gesund
und zuversichtlich!
Wir freuen uns darauf, wenn wir uns alle im neuen
Schuljahr wiedersehen!
Alles Gute wünscht
das Team der KGS Kaldenkirchen/Leuth
Seit einigen Wochen bereits gehen sehr viele Kinder verstärkt zu Fuß zur Schule, kommen mit dem Roller oder dem Fahrrad oder steigen am Kino aus dem Auto aus und gehen das letzte Stück bis zur Schule zu Fuß. Toll, wie viel ihr zu unserer "Erbsen sammel-Aktion" beitragt.
Die Klasse 3b hat im Mathematikunterricht eine Umfrage am Standort Kaldenkirchen zum Thema "Schulwege" durchgeführt und die Ergebnisse in Säulendiagrammen dargestellt. Diese verdeutlichen das Gefühl, das wir bereits hatten: Nur noch wenige Kinder kommen mit dem Auto zur Schule, die große Mehrheit geht zu Fuß!
An diesem erfolgreichen Ausgang der Aktion möchten wir auch im kommenden Jahr
weiter anknüpfen und hoffen, dass auch ohne das "Erbsen sammeln" weiterhin viele
Kinder zu Fuß zur Schule kommen.
Liebe Eltern,
wir freuen uns, Ihnen unsere Verbundschule, die KGS Kaldenkirchen, vorstellen zu dürfen.
Durch die Videos führt Sie unsere ehemalige Schulleitung Ute Kipp.
Im 1.
Video sehen Sie unsere Schule am Hauptstandort Kaldenkirchen.
Im 2. Video
sehen Sie unsere Schule am Teilstandort Leuth.
Viele Grüße
das Team der KGS Kaldenkirchen
Im Anschluss an unsere Naturtage zum Thema Wiese waren wir so fasziniert
von unserer Tier- und Pflanzenwelt, dass wir uns intensiv mit der Lebensweise
von Honig- und Wildbienen beschäftigten. Zunächst einmal legten wir in unserem
Schulgarten eine bunte Wiese an, damit Insekten wie Bienen und Schmetterlinge
genügend Nahrung finden können.
Besonders spannend war unser Ausflug zum Imker. Wir durften echte Imkeranzüge tragen sahen einen riesengroßen Bienenstock, der aus verschiedenen Bienenvölkern besteht. Der Imker Herr Frank nahm sich sehr viel Zeit für uns und unsere Fragen. Er zeigte echte Waben und erklärte alles ausführlich. Wir konnten sogar eine Bienenkönigin dabei beobachten, wie sie Eier in die Waben legte. Und das Beste kam zum Schluss. Wir durften den frischen Honig sogar probieren. Für diese tollen Erlebnisse bedanken wir uns ganz herzlich bei Herrn Frank und seinen Bienen!
Im Anschluss daran kümmerten wir uns um den Bau der Bienenhotels für die Wildbienen. In unsere gesammelten Blechdosen hämmerten wir Löcher für die Luftzufuhr. Im Kunstunterricht malten wir die Dosen mit tollen bunten Farben an. Bambusstäbe ernteten wir im Garten unserer Mitschülerin und zersägten sie mit scharfen Sägen in kleine Stücke. Damit Bienchen ihre Flügel an den scharfen Kanten nicht verletzen, schliffen wir die Kanten mit Schleifpapier ab. In den letzten Schultagen befestigten wir die Bambusröhrchen mit Lehm in der Dose. Und nun hängen sie in unserem Schulgarten in der Nähe unserer Blumenwiese. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich für die Materialspenden von Obi aus Kaldenkirchen.
Nun beobachten wir wildes Treiben in unserem Schulgarten und hoffen, dass unsere Besucher sich in unseren Hotels wohl fühlen.
In den Klassen 3 und 4 haben wir uns mit Hilfe der theaterpädagogischen
Werkstatt aus Osnabrück mit dem schwierigen Thema "sexueller Missbrauch"
beschäftigt. Unter dem Thema "Mein Körper gehört mir" verfolgten wir gespannt
die kurzen Theaterstücke, die viele Bereiche der Thematik abdeckten und
uns wichtige Eindrücke gegeben haben.
Wir danken Christian und Parissa für Ihre Vorführungen und die tolle Arbeit mit den Kindern!
Außerdem geht unser Dank an die Sponsoren, durch die dieses Projekt möglich war: Lions Club, Volksbank, Sparkasse Krefeld
Nach unserer Auszeichnung als Schule der Zukunft 2016-2020 Stufe 1 haben
wir uns erneut beim Landesprogramm "Schule der Zukunft" angemeldet!
Fantasiereise „Ein Tag auf der Wiese“
In unserer Fantasie machen wir eine Reise zu einer Wiese mit vielen verschiedenen Geräuschen und Düften. Wir spüren frisches Gras unter den Füßen und fühlen weiches Moos.
Wiesengang mit einem Forscherauftrag
Wir sind heute Wiesenforscher. Da schauen wir uns als erstes an, wie Wiesenforscher arbeiten → Plakat anschauen, besprechen
Wie verhalte ich mich auf einer Wiese? (Naturschutz! Rücksicht auf Pflanzen und Tiere nehmen)
Wir möchten heute draußen eine Wiese untersuchen. Dafür brauchen wir ein Wiesenheft, ein Federmäppchen und eine Lupe, um Pflanzen und Tiere genauer zu untersuchen.
Forscherauftrag: Untersuche die Wiese mit allen 5 Sinnen. Achte auf verschiedene Pflanzen und Tiere. Notiere deine Beobachtungen im Wiesenheft.
Wir sprechen über unsere Erfahrungen auf der Wiese und lernen verschiedene Wiesenbewohner kennen.
Entwicklung einer Pflanze
Wir erfahren, wie sich eine Pflanze entwickelt. Wir lesen einen Text über den Löwenzahn und ordnen Bilder zu.
Herstellung der Samenbomben
Wir stellen Samenbomben her.
Begriff „Samenbombe“ erklären
Warum ist Naturschutz wichtig? Was kann jeder von uns tun, damit Insekten und andere Tiere genug Nahrung finden?
Rezept für Samenbomben an der Tafel besprechen
Materialien: Plastikschüssel, Becher, Erde, Heilerde, Blumensamen, Eierkartondeckel, Gießkanne
Kinder stellen Samenbomben her und lassen sie auf der Fensterbank trocknen.
Teile einer Pflanze
Wir lernen, wie eine Pflanze (Löwenzahn) aufgebaut ist.
Wir freuen uns im Rahmen einer Bildung für nachhaltige
Entwicklung sehr über die Auszeichnung als Schule der Zukunft 2016-2020 in
NRW - Stufe 1. Herzlichen Dank auch an alle Schülerinnen und Schüler, die
bei der Projektwoche so toll mitgearbeitet haben!