Wir als Schulgemeinschaft haben uns an einem Spendenaufruf für die
Ukraine beteiligt und wollten unseren Beitrag zur Unterstützung
leisten. Diesbezüglich haben wir uns einem Spendenaufruf der Gebr. Sauels GmbH
& Co. KG in Verbindung mit dem Nettetaler Verein Human Plus e.V.
angeschlossen und Spenden in unseren Schulen gesammelt. Wir freuen uns sehr,
dass die Spendenbereitschaft so hoch war, dass viele Kisten zusammengekommen
sind, die wir an die Spedition übergeben haben. Danke an alle Spenderinnen und
Spender!
Informationen zu unserem Projekt "Gewaltfrei Lernen" sowie zu unseren
anschließenden Vereinbarungen finden Sie unter "Unsere Schule - Unsere
Bausteine".
Wir begrüßen ganz herzlich unsere neue kommissarische
Schulleitung!
Am 31.01.2022 haben wir uns von unserer langjährigen Schulleitung Frau Kipp verabschiedet. Die ganze Schule bedankt sich für ihren tollen Einsatz und dafür, dass sie für unsere Schule, für das Kollegium sowie für Schülerinnen und Schüler stets zur Stelle war und unsere Schule über so viele Jahre und insbesondere während der Corona-Pandemie sicher geleitet hat.
Wir wünschen alles Gute und einen sehr schönen, wohlverdienten Ruhestand und hoffen, dass wir uns bald wiedersehen!
Dem Regenwetter trotzend haben wir uns tanzend verabschiedet. Alle Schülerinnen und Schüler waren da, um Frau Kipp eine Freude zu bereiten! Auch die Leuther Kinder sowie Lehrerinnen waren gekommen, um daran teilzuhaben! Und das Beste: Frau Kipp hatte nichts geahnt... :)
Mit unseren Projekten haben wir im Schuljahr 2020/21 am Fotowettbewerb von Schule der Zukunft teilgenommen. Wir freuen uns sehr, dass wir unter allen Einsendungen ausgewählt wurden und im Kalender vertreten sind!
Seit einigen Wochen bereits gehen sehr viele Kinder verstärkt zu Fuß zur Schule, kommen mit dem Roller oder dem Fahrrad oder steigen am Kino aus dem Auto aus und gehen das letzte Stück bis zur Schule zu Fuß. Toll, wie viel ihr zu unserer "Erbsen sammel-Aktion" beitragt.
Die Klasse 3b hat im Mathematikunterricht eine Umfrage am Standort Kaldenkirchen zum Thema "Schulwege" durchgeführt und die Ergebnisse in Säulendiagrammen dargestellt. Diese verdeutlichen das Gefühl, das wir bereits hatten: Nur noch wenige Kinder kommen mit dem Auto zur Schule, die große Mehrheit geht zu Fuß!
An diesem erfolgreichen Ausgang der Aktion möchten wir auch im kommenden Jahr
weiter anknüpfen und hoffen, dass auch ohne das "Erbsen sammeln" weiterhin viele
Kinder zu Fuß zur Schule kommen.
Hier finden Sie zum Nachlesen den Elternbrief vom 06.10.21.
Wir wünschen allen Kindern und Familien schöne Herbstferien!
Das Team der KGS Kaldenkirchen
Liebe Eltern,
wir freuen uns, Ihnen unsere Verbundschule, die KGS Kaldenkirchen, vorstellen zu dürfen.
Durch die Videos führt Sie unsere Schulleitung Ute Kipp.
Im 1. Video sehen
Sie unsere Schule am Hauptstandort Kaldenkirchen.
Im 2. Video sehen Sie
unsere Schule am Teilstandort Leuth.
Viele Grüße
das Team der KGS Kaldenkirchen
Im Anschluss an unsere Naturtage zum Thema Wiese waren wir so fasziniert
von unserer Tier- und Pflanzenwelt, dass wir uns intensiv mit der Lebensweise
von Honig- und Wildbienen beschäftigten. Zunächst einmal legten wir in unserem
Schulgarten eine bunte Wiese an, damit Insekten wie Bienen und Schmetterlinge
genügend Nahrung finden können.
Besonders spannend war unser Ausflug zum Imker. Wir durften echte Imkeranzüge tragen sahen einen riesengroßen Bienenstock, der aus verschiedenen Bienenvölkern besteht. Der Imker Herr Frank nahm sich sehr viel Zeit für uns und unsere Fragen. Er zeigte echte Waben und erklärte alles ausführlich. Wir konnten sogar eine Bienenkönigin dabei beobachten, wie sie Eier in die Waben legte. Und das Beste kam zum Schluss. Wir durften den frischen Honig sogar probieren. Für diese tollen Erlebnisse bedanken wir uns ganz herzlich bei Herrn Frank und seinen Bienen!
Im Anschluss daran kümmerten wir uns um den Bau der Bienenhotels für die Wildbienen. In unsere gesammelten Blechdosen hämmerten wir Löcher für die Luftzufuhr. Im Kunstunterricht malten wir die Dosen mit tollen bunten Farben an. Bambusstäbe ernteten wir im Garten unserer Mitschülerin und zersägten sie mit scharfen Sägen in kleine Stücke. Damit Bienchen ihre Flügel an den scharfen Kanten nicht verletzen, schliffen wir die Kanten mit Schleifpapier ab. In den letzten Schultagen befestigten wir die Bambusröhrchen mit Lehm in der Dose. Und nun hängen sie in unserem Schulgarten in der Nähe unserer Blumenwiese. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich für die Materialspenden von Obi aus Kaldenkirchen.
Nun beobachten wir wildes Treiben in unserem Schulgarten und hoffen, dass unsere Besucher sich in unseren Hotels wohl fühlen.
Am letzten Schultag vor den Sommerferien trafen wir uns zu einem
gemeinsamen Abschluss auf dem Schulhof und verabschiedeten die Zebra- und die
Drachenklasse sowie die Viertklässler der Giraffenklasse und Frau Willenborg.
Den baldigen Fünftklässlern wünschen wir einen sehr guten Start an ihren neuen
Schulen.
Allen Kindern und Familien wünschen wir nun erholsame
und gesunde Ferien. Wir freuen uns auf das Wiedersehen nach den
Sommerferien!
Das Team der KGS
Kaldenkirchen/Leuth
Die ersten und zweiten Schuljahre beschäftigten sich zum Ende des
Schuljahres mit dem Thema "Haustiere". Die Kinder erzählten viel und gerne von
ihren eigenen Haustieren und wir lernten verschiedene Haustiere kennen und
erfuhren, was sie benötigen. Ein Highlight war natürlich, als uns einige
Haustiere live in der Schule besuchten.
Es kamen Rauhaardackel Lucy, die zwei
Mischlinge Frieda und Balou, der Australian Shepherd Nala und der Havanese
Balou! Ein Ausflug in das Thema "Nutztiere" bescherte uns das zutrauliche Huhn
Lena, das sich bereitwillig von allen Kindern streicheln ließ.
Vielen Dank an
alle Eltern, die sich die Zeit genommen haben, mit ihren Tieren in die Schule zu
kommen! Es war unvergesslich!
Hurra, mehr Platz!
Nach fast einem Jahr Bauzeit ist zum Ende des Schuljahres der Anbau eines
neuen Betreuungsraumes an der KGS-Kaldenkirchen an der Jahnstraße fertig
geworden. Die Stadt Nettetal hat ihn nach dem Prinzip „Nachhaltigkeit“
errichtet. Endlich mehr Platz zum Spielen, Bauen und Basteln! Auf den
Fensterbänken laden bunte Kissen zum Sitzen, Kuscheln und Lesen ein. Die
Betreuungskinder weihten ihn mit einer kleinen Party ein und nahmen ihn schnell
in Besitz. Auch die Erwachsenen freuen sich, denn durch mobile Möbel kann der
Raum auch für Veranstaltungen genutzt werden.
In den Klassen 3 und 4 haben wir uns mit Hilfe der theaterpädagogischen
Werkstatt aus Osnabrück mit dem schwierigen Thema "sexueller Missbrauch"
beschäftigt. Unter dem Thema "Mein Körper gehört mir" verfolgten wir gespannt
die kurzen Theaterstücke, die viele Bereiche der Thematik abdeckten und
uns wichtige Eindrücke gegeben haben.
Wir danken Christian und Parissa für Ihre Vorführungen und die tolle Arbeit mit den Kindern!
Außerdem geht unser Dank an die Sponsoren, durch die dieses Projekt möglich war: Lions Club, Volksbank, Sparkasse Krefeld
Nach unserer Auszeichnung als Schule der Zukunft 2016-2020 Stufe 1 haben
wir uns erneut beim Landesprogramm "Schule der Zukunft" angemeldet! Im Folgenden
stellen wir unsere neuen Projekte vor!
Die Klassen 4a und 4b beschäftigten sich im Rahmen ihres Projektes mit dem Thema Kräuter.
Zuerst lernten wir im Unterricht die unterschiedlichsten Kräuter kennen, beschäftigten uns mit Kräutern in der Medizin und ihren Wirkungen.
Auch in unserem Schulgarten gibt es eine Kräuterspirale. Diese - völlig überwuchert - befreiten wir zunächst in Teamarbeit vom Unkraut, während gleichzeitig unsere eigenen Kräutertöpfchen für das Aussäen von Kresse vorbereitet wurden. Nach einer Doppelstunde sah die Kräuterspirale schon viel besser aus und wir konnten neue Kräuter einpflanzen, die nun den bereits vorhandenen Waldmeister ergänzen: Basilikum, Schnittlauch, Petersilie, Oregano, Thymian und Minze können wir jetzt ebenfalls nutzen.
Unser Schulgarten sieht zunehmend aus wie neu. Wir freuen uns darauf, diesen weiterhin zu gestalten und bald auch dort Unterricht machen zu können!
Die Klassen 2a und 2b züchteten während der
Naturtage im Mai ihre eigenen Schmetterlinge. Nachdem die Raupen im April
eingezogen waren, konnten wir ihnen beim Fressen zusehen und beobachten wie sie
jeden Tag größer und dicker wurden bis sie sich nach einigen Tagen schließlich
verpuppten. Ca eine Woche später schlüpfte der 1. Schmetterling - ein
wunderschöner Distelfalter. Die nächsten Schmetterlinge folgten schnell. Nun
konnten wir aus nächster Nähe beobachten wie die Schmetterlinge sich bewegten
und ihren Saugrüssel benutzten, um Nahrung aufzusaugen. Nach weiteren 5 Tagen
nahte die Zeit des Abschieds - wir brachten die Schmetterlinge in unseren
Schulgarten und entließen sie in die Freiheit.
Das war ein
unvergessliches Erlebnis!
Damit die Vögel in unserer Umgebung satt werden, haben wir Vogelhäuser aus Tetra Pak gebastelt. Die Häuser sind bunt gestaltet und umweltfreundlich, denn Tetra Pak besteht aus Altpapier.
Zuerst haben wir ein kurzes Brainstorming zum Thema „Bienen“ gemacht: Was weiß ich schon über Bienen?
Im Anschluss gab es verschiedene Stationen, die in Einzel- oder Partnerarbeit bearbeitet werden konnten, hierbei ging es um folgende Themen:
die Körperteile der Biene
die verschiedenen Aufgaben im Bienenstock (Königin, Arbeiterin und Drohne)
die Entwicklung der Biene vom Ei über die Larve zur Biene
die Nahrung der Biene
diese Pflanzen mag die Biene.
Nachdem wir uns über das Arbeiten an den Stationen ausgetauscht haben, haben wir den Film „pur + - Kein Leben ohne Bienen“ gemeinsam angeschaut.
Danach sind wir in den Schulgarten gegangen und haben darüber gesprochen, was das Leben der Bienen bedroht und wie wir ihnen helfen und sie schützen können.
Wir haben aus Dosen, Bambusrohren und Lehm Bienenhotels gebaut und diese aufgehangen. Außerdem haben wir in einen Teil des Schulgartens sowie in die Pflanzsteine vor dem Schuleingang Wildblumensamen gesät. Nun sind wir ganz gespannt, welche schönen Blumen wachsen, ob diese Bienen anlocken und ob unsere Bienenhotels bezogen werden.
Zum Abschluss gab es für alle noch einen Keks mit leckerem
Bienenhonig.
Fantasiereise „Ein Tag auf der Wiese“
In unserer Fantasie machen wir eine Reise zu einer Wiese mit vielen verschiedenen Geräuschen und Düften. Wir spüren frisches Gras unter den Füßen und fühlen weiches Moos.
Wiesengang mit einem Forscherauftrag
Wir sind heute Wiesenforscher. Da schauen wir uns als erstes an, wie Wiesenforscher arbeiten → Plakat anschauen, besprechen
Wie verhalte ich mich auf einer Wiese? (Naturschutz! Rücksicht auf Pflanzen und Tiere nehmen)
Wir möchten heute draußen eine Wiese untersuchen. Dafür brauchen wir ein Wiesenheft, ein Federmäppchen und eine Lupe, um Pflanzen und Tiere genauer zu untersuchen.
Forscherauftrag: Untersuche die Wiese mit allen 5 Sinnen. Achte auf verschiedene Pflanzen und Tiere. Notiere deine Beobachtungen im Wiesenheft.
Wir sprechen über unsere Erfahrungen auf der Wiese und lernen verschiedene Wiesenbewohner kennen.
Entwicklung einer Pflanze
Wir erfahren, wie sich eine Pflanze entwickelt. Wir lesen einen Text über den Löwenzahn und ordnen Bilder zu.
Herstellung der Samenbomben
Wir stellen Samenbomben her.
Begriff „Samenbombe“ erklären
Warum ist Naturschutz wichtig? Was kann jeder von uns tun, damit Insekten und andere Tiere genug Nahrung finden?
Rezept für Samenbomben an der Tafel besprechen
Materialien: Plastikschüssel, Becher, Erde, Heilerde, Blumensamen, Eierkartondeckel, Gießkanne
Kinder stellen Samenbomben her und lassen sie auf der Fensterbank trocknen.
Teile einer Pflanze
Wir lernen, wie eine Pflanze (Löwenzahn) aufgebaut ist.
Wir freuen uns im Rahmen einer Bildung für nachhaltige
Entwicklung sehr über die Auszeichnung als Schule der Zukunft 2016-2020 in
NRW - Stufe 1. Herzlichen Dank auch an alle Schülerinnen und Schüler, die
bei der Projektwoche so toll mitgearbeitet haben!